Mensaverein finanziert zwei Gitarren-AGs am Gymnasium

Akustikgitarre mit Notenheft

Ab dem kommenden Schuljahr finanziert der Mensaverein am Würselener Gymnasium zwei Gitarren-AGs für Anfängerinnen und Anfänger sowie für Fortgeschrittene.

Die Gitarre ist ein großartiges Instrument. Sie ist leicht zu transportieren, man kann sich und andere damit zum Gesang begleiten und irgendwann auf ihr vielleicht sogar eigene Songs schreiben und in einer Band spielen.

Ihr wollt gerne Gitarre lernen?

Kein Problem. Der Mensaverein Würselen bietet im Schuljahr 2025/2026 eine Anfänger-Gitarren-AG an, die einmal wöchentlich im Nachmittag stattfindet. Ihr braucht Euch nur anzumelden. Es sind noch Plätze frei.

Ihr habt keine Gitarre?

Kein Problem. Der Mensaverein stellt Euch für die Dauer des Kurses ein wertiges Instrument zur Verfügung, das ihr auch mit nach Hause nehmen könnt, um zu üben.

Ihr seid keine Anfänger und könnt schon ein wenig Gitarre spielen?

Stefan Müller an der Akustik-Gitarre

Kein Problem. Wir bieten Euch auch einen Fortgeschrittenen-Kurs an. Dort könnt Ihr Eure Fähigkeiten ausbauen und neue Tricks lernen. Auch hier sind noch Plätze frei. Einfach anmelden.

Und keine Sorge. In den Kursen wird Euch nicht beigebracht Noten lesen zu können. Vielmehr geht es darum, so schnell wie möglich Songs auf der Gitarre spielen zu können.

Euer AG-Lehrer Stefan Müller spielt seit über 35 Jahren aktiv in Bands und freut sich darauf, Euch die Gitarre spielerisch und mit Humor beizubringen.

Also nicht lange zögern! Die Personenzahl der Kurse ist begrenzt.

Mensaverein finanziert Schach-AG am Gymnasium

Mädchen und Junge beim Schachspiel in Cartoon-Optik, Illustration mithilfe von KI erstellt

Ab dem kommenden Schuljahr finanziert der Mensaverein eine Schach-AG für alle Schüler der Unter- und Mittelstufe am Würselener Gymnasium. In dieser Schach-AG für Fortgeschrittene spielen die Schülerinnen und Schüler gemeinsam Schach, miteinander und gegeneinander. Sie lernen Entscheidungen zu treffen, Erfolge zu feiern und aus Niederlagen gestärkt hervorzugehen.

Die AG wird von einem freiberuflichen Schachtrainer (B-Trainer Leistungssport DOSB) geleitet, der überzeugt ist: „Schach ist ein strategisches Brettspiel, einmal davon fasziniert, begleitet es euch ein Leben lang.“

“Der gute Spieler hat immer Glück.” (José Raúl Capablanca, 3. Schachweltmeister) 

Anmeldung für neue 5-er Klassen am Gymnasium

  • Die Anmeldung zum Mensa-Abonnement ist nur bis zum 31. Juli 2025 möglich.
    Eine Abo-Nachmeldung ist am Einschulungstag nur bei sehr gutem Grund möglich (Nachrücker, Migrationsfamilie ohne Deutschkenntnisse…)
    Für die Anmeldung das Anmeldeformular herunterladen, ausfüllen und das ausgefüllte Formular an die genannte Adresse faxen oder mailen.
  • Während des Schuljahres ist ein Abonnement-Einstieg erst wieder zum Halbjahr möglich.
  • Das Abonnement gilt für ein komplettes Schuljahr, unterjährige Kündigungen werden nur in Ausnahmefällen angenommen (Schulwechsel, Umzug…)
  • Das 3-Tage-Abo gilt für Montag, Mittwoch und Donnerstag. Auch dann, wenn die flexible Drehtür am Mittwoch genutzt wird. Schulende ist am Mittwoch um 14.15 Uhr.
  • Zum 3-Tage-Abo kann wahlweise der Dienstag und/oder der Freitag für jeweils 11 € pro Monat dazu gebucht werden. Auch das muss bis zum 31. Juli geschehen sein. Eine genaue Übersicht über die Möglichkeiten gibt es auf der Abonnementseite.
  • Wer „Bildung und Teilhabe“ ankreuzt, muss zusätzlich seine Bankverbindung angeben und den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag beifügen. Solange das Amt nicht zahlt, wird der Beitrag monatlich vom Konto abgebucht.
  • Erst nach Vorlage des Bewilligungsbescheides wird die Überzahlung erstattet. Der Bewilligungsbescheid muss zwingend eingereicht werden. Ansonsten wird nicht erstattet.
    Mit Zahlungseingang des Amtes werden ab dann die Beiträge nicht mehr vom Konto abgebucht. Zum Hintergrund: Das Amt zahlt ohne Angaben, welche Monate gemeint sind. Von daher brauchen wir den Bewilligungsbescheid, um eine Zuordnung treffen zu können.

Anmeldung für neue 5-er Klassen an der Gesamtschule

  • Die Anmeldung zum Mensa-Abonnement ist nur bis zum 31. Juli 2025 möglich.
  • Eine Abo-Nachmeldung ist am Einschulungstag nur bei sehr gutem Grund möglich (Nachrücker, Migrationsfamilie ohne Deutschkenntnisse…)
  • Für die Anmeldung das Anmeldeformular herunterladen, ausfüllen und das ausgefüllte Formular an die genannte Adresse faxen oder mailen.
  • Während des Schuljahres ist ein Abonnement-Einstieg erst wieder zum Halbjahr möglich.
  • Das Abonnement gilt für ein komplettes Schuljahr, unterjährige Kündigungen werden nur in Ausnahmefällen angenommen (Schulwechsel, Umzug…)
  • Das 3-Tage-Abo gilt für Montag, Mittwoch und Donnerstag.
  • Wer „Bildung und Teilhabe“ ankreuzt, muss zusätzlich seine Bankverbindung angeben und den ausgefüllten und unterschriebenen Antrag beifügen. Solange das Amt nicht zahlt, wird der Beitrag monatlich vom Konto abgebucht.
  • Erst nach Vorlage des Bewilligungsbescheides wird die Überzahlung erstattet. Der Bewilligungsbescheid muss zwingend eingereicht werden. Ansonsten wird nicht erstattet.
  • Mit Zahlungseingang des Amtes werden ab dann die Beiträge nicht mehr vom Konto abgebucht. Zum Hintergrund: Das Amt zahlt ohne Angaben, welche Monate gemeint sind. Von daher brauchen wir den Bewilligungsbescheid, um eine Zuordnung treffen zu können.

Möglichkeiten zur finanziellen Förderung von Mittagessen

Der Mensaverein weist auf zwei Möglichkeiten hin, bei finanziellen Engpässen Unterstützung zu erhalten, damit jedes Kind eine warme Mahlzeit bekommen kann.

Zum einen gibt es das sogenannte Bildungs- und Teilhabepaket (BuT): Die BuT-Leistungen sollen allen Kindern und Jugendlichen die gleiche Teilhabe an Bildungschancen ermöglichen. Anspruch auf BuT-Leistungen haben Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene aus Familien, die Arbeitslosengeld II, Sozialgeld, Sozialhilfe, Kinderzuschlag oder Wohngeld erhalten. Auch wer Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz erhält, kann einen Anspruch anmelden.
Der entsprechende Antrag auf das Bildungs- und Teilhabepaket kann hier heruntergeladen werden. Der Antrag muss im oberen Teil vollständig ausgefüllt sowie auf beiden Seiten unterschrieben sein.

Zum anderen gibt es den Härtefallfonds das Landes NRW: Der Härtefallfonds „Alle Kinder essen mit“ des Landes NRW unterstützt Kinder und Jugendliche, die in der Kindertagesbetreuung und in Schulen an einer gemeinsamen Mittagsverpflegung teilnehmen und die trotz Bedürftigkeit keine Leistungen nach dem Bildungs- und Teilhabepaket erhalten. Damit sollen Kinder gleichgestellt werden, die sich in einer ähnlich schwierigen Situation befinden. Neben der Teilnahme an der gemeinsamen Mittagsverpflegung werden auch mehrtägige Klassenfahrten gefördert.

  • Genau wie beim BuT wenden sich interessierte Eltern zunächst an das Jobcenter oder Jugendamt bzw. an die Stadtverwaltung/Gemeinde. Dort können Sie einen Antrag stellen und erfahren auch, ob und welche Unterlagen/Bescheinigungen noch vorgelegt werden müssen.
  • Die Teilnahme an der gemeinsamen Mittagsverpflegung wird mit einem Pauschbetrag und grundsätzlich für das gesamte Schuljahr gefördert – soweit die Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.
  • Eltern müssen keinen Eigenanteil mehr übernehmen. 
    Weitere Informationen gibt es auf der Seite vom Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW.

FSJler*innen gesucht

Fertig mit der Schule und keine Ahnung, was Ihr machen wollt?

Der Mensaverein Würselen sucht für seine beiden Mensa-Standorte am Gymnasium Würselen und an der Gesamtschule Würselen ab August oder September 2024 junge Menschen ab 16 Jahren, die ein freiwilliges soziales Jahr (FSJ) absolvieren möchten.

Wenn Ihr im Trubel mit quirligen 10-Jährigen gelassen bleibt, Essensreste unter den Schuhsohlen einfach mit einem Lächeln entfernt, Euch fürs Kochen interessiert und nach jedem Arbeitstag mit dem guten Gefühl nach Hause gehen wollt, etwas für Kinder getan zu haben, dann seid Ihr hier genau richtig.

Mehr als Spülen und Essenausgeben

An der Gesamtschule ist Eure Mithilfe vor allem bei der Gemeinschaftsverpflegung der jüngeren Kinder und bei Projektarbeit mit Kindern zum Thema Ernährung gefordert. Außerdem könnt Ihr beim Kochen und Backen unterstützen und habt die Möglichkeit zum Teamteaching in Unterrichtsfächern, die Euren Interessen entsprechen.

Am Gymnasium helft Ihr zu Anfang bei der Essensvorbereitung und Essensausgabe im Mensabetrieb sowie der Essensbetreuung von Kindern und Jugendlichen. Später ist die Mithilfe von Aufgaben im Offenen Ganztag (Hausaufgabenbetreuung, Arbeitsgemeinschaften) möglich.

Arbeitsorte sind die Gesamtschule Würselen, Krottstaße 64a, oder das Gymnasium Würselen, Klosterstr. 74. Für beide Standorte stehen jeweils zwei Plätze zur Verfügung. Vor Arbeitsbeginn sind ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis und ein Gesundheitszeugnis erforderlich.

Allgemeine Infos zum Freiwilligen Sozialen Jahr gibt es auf der Webseite www.freiwilligesjahr-nrw.ijgd.de. Dort werden auch regelmäßig digitale Infotreffs per Zoom für Interessierte, Bewerber*innen oder auch Multiplikator*innen angeboten.

Für konkrete Informationen zum Einsatz in den beiden Mensen steht Euch die Vorsitzende des Mensa-Vereins Würselen, Dagmar Thorand, zur Verfügung, Tel: 02405 406 570 1, E-Mail: info@mensaverein-wuerselen.de
Dorthin schickt Ihr auch bitte Eure Bewerbung.

Aktuelle Info für die Gesamtschule

Wegen der Projektwoche vor den Osterferien vom 18. bis 22. März gibt es in der Mensa der Gesamtschule am Montag, Mittwoch und Donnerstag für die Abo-Kinder von 13 bis 14 Uhr einen Mittagssnack.
Die Cafeteria ist an ALLEN TAGEN durchgehend geöffnet.

Leitung für Koch- und Back-AG gesucht

Ihr backt oder kocht leidenschaftlich gern? Und habt Spaß daran, dieses Wissen an Kinder weiterzugeben?

Wenn Ihr dann noch donnerstags während der Schulzeiten von 14 bis 16 Uhr zwei Stunden Zeit übrig habt, seid Ihr genau die Person, die der Mensaverein Würselen sucht. Denn wir möchten gerne an der Gesamtschule Würselen ein Koch- und Back- AG für die Unterstufe (10- bis 12-Jährige) anbieten und suchen dafür ab sofort eine
Koch- und Back- AG-Leitung (m/w/d)
als Minijob oder Ehrenämtler mit Aufwandsentschädigung.

Rezepte und Ideen liegen vor, können aber auch eingebracht werden. Genutzt wird eine der beiden Schulküchen in der Gesamtschule Würselen, Krottstaße 64a.

Für eine möglichst erfolgreiche Wissensvermittlung ist es notwendig, dass Ihr Deutsch mindestens auf Level B2 (Selbständige Sprachverwendung) beherrscht (oder Muttersprachler seid).

Außerdem müsst Ihr ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis vorlegen und eine Hygienebelehrung absolvieren. Bezahlt wird der gesetzliche Mindestlohn.

Bewerbungen schickt bitte per E-Mail an info@mensaverein-wuerselen.de.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner